Barrierefreie Bedienung

  1. Anmelden (Accesskey 1)
  2. Navigation (Accesskey 2)
  3. Content (Accesskey 3)

Regionale Seiten


Grundsätzlich unterliegt die Nutzung der „100 Gründe“ Plattform keiner regionalen Beschränkung. Voraussetzung ist jedoch immer, dass es einen ausreichend großen regionalen Kreis an interessierten und aktiven NutzerInnen gibt - eine sogenannte Community. Die Community hält die Plattform am Leben, indem sie Gründe und Veranstaltungen eingibt und abruft, Kommentare schreibt und liest oder Bewertungen abgibt usw. Registrierte UserInnen sind automatisch Teil dieser Community und können alle Funktionen von „100 Gründe“ nutzen.

„100 Gründe“ hat seinen Ursprung in Wien. Die Plattform geht auf eine Initiative der beiden Wiener Unternehmen PlanSinn GmbH und ovos media consulting gmbh zurück und wurde im Juli 2011 fertiggestellt. Dementsprechend sind erste lokale Communities in Wien entstanden.

Die aktuell aktivste Community befindet sich auf der Wieden, dem 4. Wiener Gemeindebezirk. Organisiert und getragen werden ihre Aktivitäten von der Lokalen Agenda 21 Wieden. Ein Redaktionsteam bestehend aus aktiven BewohnerInnen der Wieden bemüht sich um eine hohe Qualität der Einträge, vor allem auch bezüglich der Barrierefreiheit von Gründen.
Eine weitere sehr lebendige Community ist in Hirschstetten angesiedelt, einem Stadtteil des 22. Wiener Gemeindebezirks. Auch hier kümmert sich ein lokales Redaktionsteam um die Qualität der Einträge, begleitet von der Lokalen Agenda 21 Donaustadt.
Beide Communities verfügen bereits über eine lokalisierte 100 Gründe Seite, welche nur die Angebote im jeweiligen Bezirk listet.

Stadtteile mit eigenen Bezirksseiten
 

4. Bezirk, Wieden: http://wieden.100gruende.at
22. Bezirk, Donaustadt: http://hirschstetten.100gruende.at


Eigene Bezirksseite aufbauen
Um die Reichweite von 100 Gründe weiter auszudehnen, sind wir derzeit auf der Suche nach interessierten Trägerorganisationen, die den Aufbau einer lokalen Community übernehmen. Die Bereitstellung der Plattform mit all ihren Funktionen erfolgt kostenlos. Lediglich für die Einrichtung der regionalen Bezirksdomain sowie verschiedener notwendiger Anpassungen ist ein einmaliger Betrag von 600 Euro zu entrichten.
Interessierte TrägerInnen ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit DI Johannes Weber jw@ovos.at.